Breitensport
Beauftragter für den Breitensport
Robert Oswald 0172-7402893
oswald@pferdesport-nordbaden.de
Breitensport mit dem Pferd ist im Grunde reiner Freizeitsport. Den Pferdefreunden geht es dabei in erster Linie um Freude mit dem Partner Pferd – am Ausritt, am Wanderritt oder auch an der Teilnahme an Wettbewerben, die von der Geschicklichkeit und Harmonie von Reitern und Pferden abhängen. Leistungssport ist das nicht, aber Freizeitsport im besten Sinne, der ein wenig Reiz durch den fröhlichen Wettbewerb bekommt.
Diese Variante des Pferdesports bietet den Pferdefreunden Ausgleich von Bewegungsmangel und beruflicher Anspannung und fördert auch die Gesundheit. Spaß und Freude stehen also im Vordergrund, weil sich Gleichgesinnte treffen und Gefallen am gemeinsamen Reiten haben, aber immer mit dem Anspruch auf gute Ausbildung von Reitern und Pferden. Das tut auch den Pferden gut und hält sie als Sportpartner gesund und fit. Gerade für den Breitensport bieten sich vielfältige Lehrgänge an, die die Grundkenntnisse und Fertigkeiten fördern zum Beispiel im Basispass Pferdekunde, der das Wissen rund ums Pferd vermittelt oder beim Deutschen Reitpass, der sich vor allem dem Reiten in der Natur widmet.
Im Pferdesportverband Baden-Württemberg sind aktuell ca. 100.000 Mitglieder in den Pferdesportvereinen organisiert. Davon besitzen „nur“ ca. 10.000 Reiterinnen und Reiter sowie Fahrer eine Lizenz für den Turniersport: Ca. 10 Prozent der Mitglieder nehmen also am Turniersport teil. Über 90 Prozent der Pferdesportler betreiben ihr Hobby ohne Anspruch auf Leistungssport. Das also ist das Wesen des Breitensports: Umgang, Aus- und Weiterbildung und Freude mit dem Pferd ohne Leistungsdruck.
Manchmal hört man: „Im Pferdesport ist Freizeit- und Breitensport alles, was nicht Turnier- und Leistungssport ist“. Doch hinter dem Begriff, für den tatsächlich keine klare Definition bekannt ist, steckt unendlich viel mehr: Allen voran steht die Liebe zum Pferd und die Freude daran, sich mit ihm zu beschäftigen. Freizeit- und Breitensport ist außerordentlich facettenreich und bezieht sich nicht auf eine bestimmte Disziplin oder Reitweise. Und selbstverständlich nehmen Freizeit- und Breitensportler auch an Turnieren teil – dann, wenn sie es möchten.
Der Pferdesportverband Nordbaden begreift Freizeit- und Breitensportler als die große Gruppe der Pferdefreunde, die den Umgang mit dem Pferd und das Reiten, Fahren oder Voltigieren aus unterschiedlichsten persönlichen Motiven und in zahlreichen Ausprägungsformen in ihr Leben integriert haben. Diese Vielfalt belebt und bereichert den Pferdesport in Nordbaden. Und bei aller Unterschiedlichkeit gilt: Das Wohl der Pferde steht im Mittelpunkt.
-
Baden-Württembergische Meisterschaften der Vierkämpfer in Bühl
Quelle: www.pferdesport-bw.de Am Wochenende trafen sich die Vierkämpfer für die Baden-Württembergischen Meisterschaften in Bühl. In einem stark besetzten Feld konnte im A-Vierkampf Charlotte Rübel (RSV Hubertushof Linkenheim) überzeugen. Mit dem Sieg in der Dressur, Platz 2 im Schwimmen, Platz 5 im Springen und Platz 11 im Laufen sicherte sie sich den Sieg im A Vierkampf…
-
Zweite Auflage der Schulpferdeinitiative am 09.11.2025 in Marbach
Quelle: www.pferdesport-bw.de Nachdem die Premiere der gemeinsamen Schulpferdeinitiative im April dieses Jahres auf so positive Resonanz gestoßen ist, waren sich Klaus Dieterich, Präsident des Pferdesportverbandes und Edwin Schuster, Vorsitzender des Pferdezuchtverbandes Baden-Württemberg e.V. schnell einig, dass dies keine einmalige Veranstaltung sein soll. Vielerorts kann die Nachfrage nach Reitunterricht nicht bedient werden, weil es an geeigneten…
-
APO 2026: Neue Abschlussformen in der Trainerausbildung
Quelle: www.pferd-aktuell.de Individuelle Wege zum Trainerabschluss der Stufe C Die neue Ausbildungs- und Prüfungsordnung (APO) der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN), die zum 1. Januar 2026 in Kraft tritt, eröffnet mehr Flexibilität bei der Trainerprüfung: Neben der klassischen Abschlussprüfung mit Benotung sind künftig bereits ab der Trainerstufe C alternative Formen der Lernerfolgskontrolle möglich. Kathrin Krage, Mitarbeiterin…
-
APO 2026: Neue Trainerqualifikation für den Basisbereich
Quelle: www.pferd-aktuell.de Kinder und Einsteiger sicher ans Pferd heranführen Zum 1. Januar 2026 tritt die überarbeitete Ausbildungs- und Prüfungs-Ordnung (APO) der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN) in Kraft. Das bekannte „rote Buch“ bildet die Grundlage für die gesamte Ausbildung im Pferdesport. Die Neuerungen zum Jahr 2026 sollen den Einstieg in den Pferdesport erleichtern – vom Reiten lernen…
-
APO 2026 Infoveranstaltungen
Quelle: www.Reiterjournal.com Jetzt für die APO 2026 Infoveranstaltungen anmelden. Am 01.01.2026 tritt die neue Ausbildungs- und Prüfungsordnung, kurz APO, in Kraft. Der Pferdesportverband BW lädt daher alle Ausbilder, Turnierfachleute, Aktive und Interessierte zu Informationsveranstaltungen zur neuen APO ein. 22.10.2025 in Biberach (Reiteranlage Sportpferde Kohler, Rißeggerstr. 139, 88400 Biberach/Riß) 10.11.2025 in Gundelfingen (Reitsportzentrum Gundelfingen, Vörstettestr. 48,…
-
Untersuchung von Reitplatzböden
Wie gut sind Holz und Jute im Reitboden? – Jetzt mitmachen! Der Aufbau eines Reitplatzes macht den großen Unterschied – für die Leistung, die Sicherheit und vor allem die Gesundheit unserer Pferde. Besonders wichtig ist dabei die oberste Schicht: die Tretschicht. Sie besteht meist aus Sand, dem verschiedene Zuschlagstoffe beigemischt werden, häufig bestehen sie aus…
-
Einstieg in den Turniersport: RA 5 und RA 4 werden zu Turniersportabzeichen
Quelle: www.pferd-aktuell.de Neue Namen verdeutlichen Bezug zwischen Abzeichen und Prüfungsklasse In der Abzeichenstruktur des Pferdesports gibt es eine Neuerung: Die Reitabzeichen 5 und 4 heißen ab sofort Turniersportabzeichen Klasse A und Turniersportabzeichen Klasse L. Die neuen Namen sollen auf den ersten Blick zeigen, welches Abzeichen für welche Prüfungsklasse Voraussetzung ist. Denn grundsätzlich werden im Turniersport…
-
-
-
Rekordnennung für DM Vierkampf in Achern
Quelle: www.pferdesport-bw.de Die Veranstaltung wird Live auf clipmyhorse übertragen! Über ein Rekordnennungsergebnis kann sich der Reitclub Achern freuen: Zur Deutschen Meisterschaft der Vierkämpfer vom 25. bis 27. April haben sich 15 Teams aus 14 Landespferdesportverbänden angekündigt, für den Bundesnachwuchsvierkampf sind es 13 Teams. Es ist bereits das zweite Mal innerhalb weniger Jahre, dass das zwischen…
-
Schulpferde-Casting in Marbach 2025
Quelle: www.pferdesport-bw.de Der Pferdesport- und der Pferdezuchtverband Baden-Württemberg hatten am 5. April nach Marbach zum ersten Schulpferde Casting geladen. Ergänzend zur Initiative der Deutschen Reiterlichen Vereinigung „100 Schulpferde plus“ haben beide Verbände ein Förderprogramm aufgelegt und unterstützen den Ankauf von Schulpferden finanziell. Im hochinteressanten Vortrag zum Thema „Reitschulen stark in die Zukunft durch Marketing und…
-
Erfahrung trifft Expertise – Zwei Tage Intensivseminar für Trainer
Fotos: Kim Dorn Am zweiten Märzwochenende 2025 fand auf dem Hammberger Hof in Ittlingen ein Lehrgang mit hochrangiger Referentenbesetzung statt. Beauftragter für den Breitensport im Pferdesportverband Nordbaden und Reiterring Badische Pfalz Robert Oswald organisierte für den Pferdesportverband Nordbaden e.V. für Trainer und Interessierte ein umfangreiches Programm mit Theorie, Praxis und persönlichen Begegnungen. Den Auftakt machte am Samstagmorgen…
-
Trainerfortbildung 08./09. März 2025 Hammberger Hof
Der Pferdesportverband Nordbaden veranstaltet am 08./09. März 2025 eine Fortbildung für alle Ausbilder und Pferdesportinteressierte. Die Veranstaltung findet auf dem Hammberger Hof in Ittlingen statt. Die Vorträge werden in einem Saal, der an das dortige Restaurant angegliedert ist, stattfinden. Für Inhaber von Trainerlizenzen Reiten werden für die gesamte Fortbildung 15 LE (Profil 3) bestätigt. Planung und…
-
-
FN kündigt Bundesprojekt „100 Schulpferde plus“ an
Initiative zur Förderung von Reitschulen bündelt Kräfte – Mit einem groß angelegten Projekt möchte die Deutsche Reiterliche Vereinigung (FN) die Reitschulen in Deutschland unterstützen. Offiziell los geht es am 4. November, drei Jahre lang wird die Initiative „100 Schulpferde plus“ dann aktiv sein und wichtige Sponsorengelder bündeln. Das Herzstück des Projekts: die Bezuschussung bei der…
